"Tuvalu liegt im Südwesten des Pazifischen Ozeans, östlich von Papua-Neuguinea und nördlich von Neuseeland. Zu den umliegenden Inselstaaten gehören die Salomonen, Nauru, Kiribati, Tokelau, Samoa, Wallis und Futuna, Fidschi und Vanuatu. Mit einer Fläche von 25,66 km² ist Tuvalu nach der Vatikanstadt mit 0,44 km², Monaco mit 2,02 km² und Nauru mit 21,10 km² der viertkleinste Staat der Welt." (Wikipedia)
Laut Frankfurter Rundschau (22.7.2025) "ragt" die höchste Stelle des Landes 5 Meter aus dem Meer heraus. Nach wissenschaftlichen Vorhersagungen werden 2100 bei Flut 95 % des Landes unter Wasser stehen.
Schon länger versuchen Bewohner des Landes nach Neuseeland oder Australien auszuwandern. Bisher wurde das abschlägig beschieden. Doch inzwischen dürfen von den rund 10600 Bewohnern pro Jahr 280 Personen nach Australien auswandern. Die Plätze sollen unter den 5157 Bewerbern für ein Visum nach dem Zufallsprinzip vergeben werden.
"Tuvalu leidet unter Wirbelstürmen: Im Jahre 1997 wurden durch Wirbelstürme große Teile der Vegetation zunichtegemacht. In den Jahren 2014 und 2015 waren es 18 Zyklone.[10]" (Wikipedia)
Nach gegenwärtigen Berechnungen wird Tuvalu der erste Staat der Welt sein, der vollständig unter dem Meeresspiegel liegen wird. Andere werden folgen.
Anmerkung: Für Muttersprachler klingt die Aussage, dass eine Landerhebung von 5 m rage ungewöhnlich. Wegen der Wortbedeutung "sich durch eine vertikale Aufrichtung von der restlichen Umgebung abheben" spricht man üblicherweise bei Kirchtürmen oder hohen Kränen oder steilen Bergen von ragen. Wie ein Erhöhung die deutlich geringer ist als jedes normale Haus herausragen soll, ist deshalb schwer vorstellbar.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen