Die Wikipedia ist etwa 25 Jahre alt. Seit 10 Jahren gibt es eine deutsche Wikipedia für Kinder. sie heißt Klexikon (wie Lexikon) und ist über das Link auf ihrem Namen zu finden. Für Kinder und andere Personen, für die die Artikel zu lang sind, gibt es das MiniKlexikon. Darin gibt es nur ganz wenige schwierige Wörter. Das kann man hier ausprobieren.
Der Artikel für Lexikon im Klexikon fängt so an:
In einem Lexikon schlägt man nach, was man wissen will. Das Lexikon kann ein Buch sein, eine Reihe von Büchern, eine CD-ROM oder eine Internetseite wie die Wikipedia, das Klexikon oder das MiniKlexikon. Im Lexikon stehen Informationen, die für viele Menschen interessant sind. Normalerweise beschäftigt sich ein Lexikon mit vielen unterschiedlichen Wissensgebieten oder Fächern, wie Kunst, Geschichte, Erdkunde und Natur. Ein Fachlexikon hingegen beschreibt ein einziges Wissensgebiet oder wissenschaftliches Fach.
Im MiniKlexikon fängt der Artikel so an:
In einem Lexikon liest man nach, was man wissen will.
Das Lexikon kann ein Buch sein oder viele Bücher.
Ein Lexikon kann aber auch eine Internet-Seite sein wie das MiniKlexikon, das Klexikon oder die Wikipedia.
Im Lexikon stehen Sachen, die für viele Menschen wichtig sind.
„Lexikon“ bedeutet so viel wie „Wort“.
Die Mehrzahl von Lexikon heißt Lexika.
Viele Lexika sind nach dem Anfangs-Buchstaben geordnet.
Also erst Wörter mit A am Anfang, dann mit B und so weiter.
Manche sind aber auch nach Gebieten sortiert.
Zum Beispiel zuerst alle Länder in Afrika, dann die in Amerika und so weiter.
Im Internet muss man sie nicht mehr unbedingt ordnen.
Man sucht einfach ein Wort und bekommt einen Text und ein Bild dazu.